Gartenteich anlegen



Bauanleitung Bachlauf

Bachlauf anlegen und gestalten

Einen Bachlauf am Gartenteich ist nicht nur schön anzusehen, sondern bringt auch Bewegung und somit wichtigen Sauerstoff in den Teich. Beim eines Bachlaufs mit Teichfolie haben Sie zudem viel individuellen Gestaltungsspielraum.

BachlaufEin gut geplanter und angelegter Bachlauf leistet einen wichtigen Beitrag für klares und sauerstoffreiches Wasser. Durch unterschiedliche Stufen, Steine oder kleine Wasserfälle nimmt das Wasser auf dem Weg zum Teich Sauerstoff auf.

Hier erhalten Sie eine Schritt für Schritt Anleitung für den Bau eines Bachlaufs mit Teichfolie.


Planung des Bachlaufs
Erstellen Sie zunächst einen Plan unter Berücksichtigung folgender Punkte:
  • Standort des Bachlaufs (nach Möglichkeit ein schattiger Platz)
  • Ist ein Gefälle vorhanden oder muss dieses erst gebaut werden?
  • Wie lang und breit soll der Bachlauf werden?
  • Gestaltung des Bachlaufs


Standort des Bachlaufs
Wählen Sie nach Möglichkeit einen schattigen Standort für den Bachlauf, damit sich das Wasser nicht durch zu starke Sonneneinstrahlung erwärmt. Eine Beschattung können Sie z.B. auch durch eine schöne Bepflanzung erzielen. Je nach Gartengröße sollten Sie genügend Platz einplanen. Legen Sie maximale Länge, Breite und Höhe genau fest.


Gefälle und Höhe
GefälleBachläufe benötigen immer ein Gefälle. Ist eine Hanglage im Garten vorhanden, kann man diese für das Gefälle des Bachlaufs nutzen. Bei ebenem Gelände müssen Sie zunächst einen Hügel aufschütten. Verwenden Sie doch hierfür z.B. den Aushub ihres Gartenteichs.

Formen Sie anschließend die Form und Höhe des Bachlaufs. Zur Modellierung eignen sich häufig auch die im Boden vorkommenden Sandsteine. Legen Sie die Breite ruhig großzügiger an, weil der Bachlauf durch eine Bepflanzung oder Steine noch etwas schmaler wird.

Bachlauf WasserfallGestalten Sie die Form und Gefälle so, dass das Wasser später in natürlicher Geschwindigkeit zum Teich fließen kann. Wer es spektakulärer möchte, der sollte ein entsprechend höheres Gefälle anlegen um z.B. einen Wasserfall in seinen Bachlauf zu integrieren.

Bedecken Sie die fertige Form des Bachlaufs mit einer Sandschicht und legen anschließend Teichvlies (zum Schutz der Teichfolie) und die Teichfolie darüber. Bemessen Sie die Teichfolie am Rand des Bachlaufs nicht zu knapp.


Gestaltung des Bachlaufs
Für die Gestaltung des Bachlaufs haben Sie viele Möglichkeiten. Sie können den Verlauf mit einzelnen Steinen und Kies auslegen oder einzelne Staustufen einbauen. Grenzen Sie dafür die einzelnen Staustufen mit größeren Steinen ab. Durch die terassenförmige Anordnung kann das Wasser von einer Staustufe zur nächsten fließen. Zur besseren Festigkeit der Steine, können Sie diese mit Mörtel fixieren. Durch diese Bauweise wird der Bachlauf nie ganz trocken gelegt, auch wenn die Teichpumpe z.B. abgeschaltet ist.
Für die Gestaltung eignet sich auch spezielle Steinfolie, die im Baumarkt oder Fachhandel erhältlich ist.

Staustufen

Hinweis
Beachten Sie bei der Gestaltung, dass später kein Wasser neben dem Bachlauf herausfließen kann. Die Folie sollte auf jeden Fall immer über dem Wasserspiegel liegen.


Kiesbedeckung und Feinarbeiten
BachlaufgestaltungDamit die Teichfolie später nicht zu sehen ist, bedecken Sie die Teichfolie mit einer Kiesschicht und einzelnen Steinen. Die Seiten ihres Bachlaufs können Sie zusätzlich noch mit Pflanzen (z.B. Bodendeckern), Findlingen oder Dekogegenständen dekorieren.
Jetzt heißt es nur noch: Wasser marsch. 

Tipp
Tipp
Bachlauf mit Staustufen
Durch das terassenförmige Anlegen mehrerer Staustufen, sorgen Sie nicht nur für eine schöne Optik, sondern auch für das Umwälzen des Teichwassers.