Teichzonen
Teichrand und Uferzone
Der Teichrand und die Uferzone kann je nach Lage des Teichs unterschiedlich gestaltet werden. Wichtig beim Teichrand ist die Einarbeitung einer Kapillarsperre.
Der Teichrand und die Uferzone können vielfältig gestaltet werden. Die Ideen reichen von Steinen die um den Teich gelegt werden und somit den Teich vom Rasen abgrenzen, bis hin zum gepflasterten Weg der um den Teich führt oder eine angrenzende Terasse. Es gibt viele Möglichkeiten mit Steinen und auch Holz den Teichrand attraktiv zu gestalten. Wer Wert auf viel Grünes legt, der kann auch komplette Pflanzenbeete anlegen. Besonders schön wirken hier die vielen Staudenarten und Gräser.
Kapillarsperre einbauen
Beim Bau eines Folienteiches sollte man generell immer eine
Kapilarsperre
einbauen. Dies ist eine Vertiefung in der Größe einer Dachrinne, die
einmal
rund um den Teich verläuft. Sinn und Zweck der Kapillarsperre ist es,
dass das
umgebene Erdreich und angrenzende Graswurzeln dem Teich kein Wasser
entziehen können. Würde es keine Kapillarsperre geben, würde der Boden
aufgrund der Kapillarwirkung das Teichwasser regelrecht aus dem Teich
saugen, so dass der Teich ständig Wasser verlieren würde. Vor allem bei
kleinen Teichen gilt dies zu beachten.